💰 Was kostet eine App in 2025? – Wie sich die Entwicklungskosten wirklich zusammensetzen (inkl. 3 Beispiele)
Wer eine App entwickeln lassen möchte, stellt sich früher oder später die Frage:
Was kostet eine App eigentlich – und wovon hängt das ab?
Die kurze Antwort: Es kommt darauf an.
Die ausführliche Antwort: Es hängt von vielen Faktoren ab – z. B. von der Plattform, dem Design, der Anzahl der Features und davon, ob ein eigenes Backend entwickelt werden muss oder bestehende Schnittstellen genutzt werden.
Damit du verstehst, wie sich die Kosten einer App-Entwicklung zusammensetzen, zeigen wir dir die wichtigsten Bestandteile – und rechnen dir mit unserem App-Kalkulator drei typische Projekte beispielhaft durch.
🧩 Welche Faktoren bestimmen die App-Kosten?
Unsere App-Kalkulation basiert auf diesen typischen Bausteinen einer App-Entwicklung:
Konzept & Planung
Die konzeptionelle Basis deiner App: Ziel, Nutzer:innen, Funktionen, technische Anforderungen.Design & UI/UX
Vom Wireframe bis zum finalen Interface – je komplexer das Design, desto höher der Aufwand.Projekt- & Produktmanagement
Koordination, Zeitplanung, Abstimmungen – notwendig für eine strukturierte Entwicklung.Technisches Setup
Initiales Setup, Deployment-Prozesse, Konfigurationen (z. B. Store-Zugänge, CI/CD).UI-Implementierung
Das visuelle Design wird technisch umgesetzt – responsiv, performant und plattformgerecht.Backend-Entwicklung (optional)
Datenbanken, Geschäftslogik, Server-Logik – falls kein externes System angebunden wird.Backend-Anbindung
Verbindung zu bestehenden Systemen (CMS, CRM, Shop, u. a.).Externe Schnittstellen / APIs
z. B. Zahlungsanbieter, Maps, Social Login, Kalender, Messenger.Testing & Qualitätssicherung
Manuelles und automatisiertes Testen, Cross-Device-Kompatibilität, Performance-Checks.Store-Einrichtung & Abnahme
iOS- und Android-Store-Setup, Screenshots, Metadaten, Testflight, Reviewprozesse.Wartung & Weiterentwicklung
Nach dem Go-Live: Updates, Bugfixes, kleinere Features, Support.
💡 Wichtig: So kannst du Kosten gezielt reduzieren
Wir unterstützen dich bereits in der Konzept- und Designphase kostenlos, um eine durchdachte Basis zu schaffen.
Für Projektmanagement berechnen wir nur eine faire, transparente Pauschale.
Bei langfristiger Zusammenarbeit bekommst du 20 % Rabatt auf die App-Entwicklungskosten.
📊 App-Kosten im Vergleich – 3 konkrete Beispiele aus unserem App-Kalkulator
Unsere eigene App-Kalkulation ermöglicht eine realistische und flexible Einschätzung auf Basis deines Projekts. Hier drei exemplarische Rechenbeispiele:
📱 Beispiel 1: Einfache App zur Zeiterfassung (12.000 – 15.000 €)
Ziel: Interne App zur Zeiterfassung für Mitarbeitende
Plattform: iOS & Android
Features:
Nutzer-Login & Profilverwaltung
Start-/Stopp-Zeiterfassung
Auswertung über einfache API-Anbindung
Standard-Design, ca. 8 Screens
Keine Schnittstellen, kein eigenes Backend
App-Kosten: ca. 12.000 – 15.000 €
Kommentar: Durch kostenlose App-Planung und klaren Funktionsfokus können die Entwicklungskosten gering gehalten werden.
🎓 Beispiel 2: Standard-App mit Content & Login (25.000 – 40.000 €)
Ziel: App für eine Bildungsplattform mit Nutzerkonten & personalisierten Inhalten
Plattform: iOS, Android, Web
Features:
Registrierung, Login, Rollenverwaltung
Feed, Kategorisierung, Kalender
Push-Benachrichtigungen
CMS-Anbindung
ca. 15–20 Screens, solides UI/UX-Design
App-Kosten: ca. 25.000 – 40.000 €
Kommentar: Gute Planung in der Konzeptphase und MVP-Ansatz sparen Zeit und Budget – oft bis zu 40 % im Vergleich zur klassischen Umsetzung.
🛒 Beispiel 3: Komplexe Plattform-App mit Community & E-Commerce (75.000 – 100.000 €)
Ziel: App-Plattform für lokale Anbieter mit Community, Marktplatz und Bezahlsystem
Plattform: iOS & Android
Features:
Nutzerverwaltung mit Rollen
Community-Funktionen (Postings, Kommentare, Likes)
In-App-Käufe, Stripe-Anbindung
Shop & Produktverwaltung
CMS- und Drittanbieter-APIs
Individuelles Backend
Über 50 Screens, komplexe UI
App-Kosten: ca. 75.000 – 100.000 €
Kommentar: Durch klare Priorisierung & langfristige Betreuung lassen sich mit unserem Rabattmodell bis zu 15.000 € Entwicklungskosten einsparen.
🔧 Hybrid-Apps als Kostenfaktor – einmal entwickeln, mehrfach nutzen
Ein weiterer wichtiger Hebel bei der Kostenoptimierung ist die Wahl des technologischen Ansatzes.
Statt zwei separate Apps für iOS und Android zu entwickeln, setzen viele unserer Projekte auf die sogenannte hybride App-Entwicklung.
Dabei wird der Code einmal geschrieben – und läuft auf mehreren Plattformen gleichzeitig.
Das bringt klare Vorteile:
Nur ein Codebase → geringerer Entwicklungsaufwand
Schnellere Umsetzung
Einfachere Wartung
Konsistente User Experience
Gerade bei MVPs oder Content-Apps lässt sich so ein großer Teil der App-Entwicklungskosten einsparen, ohne Abstriche bei Qualität oder Performance.
👉 Mehr zur hybriden App-Entwicklung und wann sie sinnvoll ist, findest du hier:
Hybride App-Entwicklung: Vorteile, Einsatz & Beispiele
🔢 Du willst deine eigene App durchrechnen?
Nutze unseren kostenlosen App-Kalkulator – und bekomme in wenigen Minuten eine grobe, realistische Einschätzung deiner App-Idee.
Ganz ohne Registrierung.
📌 Fazit: App-Kosten sind planbar – wenn man richtig startet
Viele denken bei App-Entwicklung zuerst an Technik – dabei entstehen die meisten Kosten durch schlechte Planung.
Mit einem sauberen Konzept, realistischen Erwartungen und einem strukturierten MVP-Ansatz lassen sich Entwicklungskosten massiv reduzieren.
Und genau dabei unterstützen wir – schon ganz am Anfang.