Kosten & Aufwand einer App-Entwicklung

Was kostet eine App-Entwicklung?

Wir zeigen dir, welche Faktoren den Preis beeinflussen – und was du realistisch einplanen solltest.

Google Google 5,0 Sterne
Illustration für Was kostet eine App-Entwicklung?
💡 Kein Fixpreis? Das hat Gründe

Warum App-Projekte so unterschiedlich kosten

Eine App ist kein Produkt von der Stange

Stell dir vor, du willst ein Haus bauen – ohne zu wissen, ob du drei Zimmer oder ein Penthouse mit Dachterrasse brauchst. So ähnlich ist es bei Apps: Vom MVP bis zur skalierbaren Plattform ist alles möglich.

Was beeinflusst die Kosten?

Je nach Zielgruppe, Geschäftsmodell und Funktionalität ändern sich Design, Architektur und technischer Aufwand erheblich. Features wie Login, Push-Benachrichtigungen, Datenbanken, Integrationen oder Admin-Tools machen den Unterschied.

  • Ein MVP kann in wenigen Wochen live gehen
  • Eine Plattform mit Benutzerrollen, APIs & Cloud-Hosting braucht mehr Planung
  • Skalierbarkeit, Datenschutz & Wartbarkeit erhöhen die Komplexität

👉 Du bist unsicher? In unserem kostenlosen Erstgespräch klären wir, was du wirklich brauchst – und schätzen Aufwand & Kosten realistisch ein.

📊 Typische Kostenrahmen nach App-Typ

App-Typ Dauer Preis ab
🔧 MVP / Prototyp

Wenige Kernfunktionen zum Testen der Idee. Ideal für Startups oder Investor-Pitches.

6–10 Wochen ab 12.000 €
📱 Funktionsreiche App

Vollwertige App mit Nutzerverwaltung, Integrationen & Features wie Chat, Push, Payments.

12–20 Wochen ab 30.000 €
🏗️ Skalierbare Plattform

Komplexe Systemlandschaft mit Backend, Admin, Rollen, API-Anbindung & Skalierung.

6+ Monate ab 60.000 €
Du möchtest eine perönliche Beratung?

Mache direkt einen Termin oder kontaktiere uns!

Kontakt aufnehmen
🔍 Preisfaktoren im Überblick

Was beeinflusst die Entwicklungskosten deiner App?

Die Entwicklungskosten hängen direkt von der Ausprägung deiner Anforderungen ab. Für jeden dieser sechs Bereiche zeigen wir dir, was 'einfach', 'mittel' oder 'komplex' wirklich bedeutet – und was das für Aufwand und Budget heißt.

Funktionsumfang

Einfach

3–5 Screens, kein Login, einfache Navigation ohne persistenten Zustand.

➜ 6–8 Wochen / ab 12.000 €

Mittel

10+ Screens mit Nutzerverwaltung, dynamischen Formularen und Rollenlogik.

➜ 10–14 Wochen / ab 25.000 €

Komplex

20+ Screens, mit Feed, Suche, Adminpanel & granularer Zugriffsteuerung.

➜ 16–24 Wochen / ab 45.000 €

Technische Komplexität

Einfach

CRUD-Logik ohne Echtzeit oder Offline-Support.

➜ geringer Architektur-Aufwand

Mittel

Rollen-Logik, komplexere Validierung, Performance-Optimierungen.

➜ +15–20 % Entwicklungszeit

Komplex

Echtzeitkommunikation, Offline-Sync, Datensicherheit.

➜ +30–50 % Aufwand & Testzyklen

Design & UX

Einfach

Verwendung von UI-Kit-Komponenten im mobile-first-Ansatz.

➜ schnelle Umsetzung, weniger Abstimmung

Mittel

Custom Layouts nach CI-Vorgaben, inkl. UX-Flows & Prototyping.

➜ +1–2 Wochen für Wireframes & Prototyping

Komplex

Individuelles UI, komplexe Animationen & Barrierefreiheit (WCAG).

➜ +20–30 % auf Design- & Frontendaufwand

Plattformen

Einfach

Nur für iOS oder Android.

➜ 1 Plattform = 100 % Aufwand

Mittel

Cross-Plattform-Entwicklung mit React Native oder Flutter, auch für Web.

➜ ~1.5× Aufwand für 2 Plattformen

Komplex

Multi-Platform: iOS, Android, Web & Desktop mit optimiertem Verhalten pro Endgerät.

➜ 2–2.5× Aufwand durch parallele Tests & Anpassung

APIs & Drittanbieter

Einfach

Keine externen Tools, nur lokale, statische Inhalte.

➜ geringer Wartungsbedarf

Mittel

Zahlungsanbieter (z. B. Stripe), Auth-Dienste, einfache REST-APIs.

➜ +10–20 % Aufwand durch Anbindung & Tests

Komplex

Integration mehrerer Systeme, Webhooks, rechtliche Prüfung & Datenflusskoordination.

➜ erhöhter Koordinations- & Testaufwand

Projektziel & Rollout

Einfach

MVP oder PoC mit nur einer Kernfunktion und klarer Zielgruppe.

➜ fokussierter Scope, schneller Launch

Mittel

Beta-Version mit Adminbereich, Analytics & Feedback-Integration.

➜ +3–5 Wochen für Vorbereitung & QA

Komplex

Enterprise-ready Lösung mit SLA, Monitoring & Skalierung.

➜ mehrmonatige Planung + Architekturphase

💬 Unser Tipp: Je klarer du deine Anforderungen definierst,
desto verlässlicher wird die Aufwandsschätzung. Im kostenlosen Konzeptgespräch zeigen wir dir, worauf es ankommt.

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren
💡 Beispiel-Szenarien

Was kostet eine App wie deine?

Diese realistischen Beispiele helfen dir, dein Projekt besser einzuschätzen. Jedes Szenario zeigt Funktionen, Zielgruppe und eine konkrete Aufwandsschätzung.

🚀 Startup MVP

Du willst schnell am Markt testen, ob deine Idee funktioniert? Mit einem fokussierten MVP kannst du in wenigen Wochen live gehen – ohne alles sofort perfekt bauen zu müssen.

  • Login & Nutzerprofil
  • Feed mit dynamischen Inhalten
  • Echtzeit-Chat oder Messaging
  • Push Notifications
MVP mit uns planen →

📱 Beispiel: Social Networking App

Ein junges Startup will eine Community-App entwickeln, in der Nutzer sich registrieren, Inhalte teilen und chatten können.

Feature-Set: Authentifizierung, Feed, Direktnachrichten, einfaches Design. → Aufwand: 10–14 Wochen, Budgetrahmen: 15.000–25.000 €

💼 Kundenportal für Dienstleister

Du möchtest deinen Kunden eine mobile Plattform zur Verfügung stellen? Ein modernes Kundenportal vereinfacht Buchungen, Kommunikation und Self-Service.

  • Login mit Rollen (Kunde/Admin)
  • Terminbuchung & Kalenderanbindung
  • Nachrichten & Push-Benachrichtigungen
  • Zahlungssystem & Rechnungsansicht
Portal-App besprechen →

📲 Beispiel: Portal für Friseurkette

Ein Friseurverbund möchte, dass Kund:innen direkt per App buchen, Termine verwalten und Nachrichten erhalten können.

Feature-Set: Auth, Kalender, Chat, Adminpanel. → Aufwand: 14–18 Wochen, Budgetrahmen: 30.000–50.000 €

🏢 Interne Unternehmens-App

Dein Team braucht eine smarte Lösung für Prozesse, Schulungen oder Kommunikation? Interne Apps sind auf Effizienz ausgelegt – und oft komplexer, als man denkt.

  • Zeiterfassung & Urlaubsanträge
  • Interaktive Lernmodule
  • Auswertungen & Dashboards
  • Integration mit bestehenden Systemen
Interne Lösung anfragen →

🛠️ Beispiel: HR-App für Mittelständler

Ein Fertigungsunternehmen will interne Schulungen digitalisieren und die Zeiterfassung mobil abbilden.

Feature-Set: Authentifizierung, Rollen, Schulungseinheiten, Berichte. → Aufwand: 12–16 Wochen, Budgetrahmen: 20.000–35.000 €

💬 Häufige Fragen

FAQ rund um App-Kosten

Wir beantworten die häufigsten Fragen zu Preisgestaltung, Abrechnung, Wartung und Fördermöglichkeiten. Für alles Weitere beraten wir dich gerne persönlich.

Pirmin

Pirmin

Dein App-Experte

Hey! 👋

Ich helfe dir dabei, deine App-Idee Wirklichkeit werden zu lassen. Lass uns gemeinsam dein Projekt zum Leben erwecken! 🚀

0173 4583185 [email protected] Buche deinen Termin

Kosten & Abrechnung

Der Preis basiert auf Funktionsumfang, technischer Komplexität, Designanforderungen, unterstützten Plattformen und Drittanbieter-Integrationen. Auch Projektziel und gewünschter Rollout spielen eine Rolle.

In der Regel vereinbaren wir einen Festpreis pro Phase (z. B. Konzeption, Entwicklung, Testing). Bei größeren Projekten ist eine Abrechnung in monatlichen Raten oder nach Meilensteinen möglich.

Änderungen sind kein Problem – wir bewerten Aufwand und besprechen Alternativen. So bleibst du flexibel und behältst trotzdem die volle Budgetkontrolle.

Nein. Alle vereinbarten Leistungen sind transparent im Angebot aufgeführt. Zusatzkosten entstehen nur bei von dir beauftragten Erweiterungen oder Drittanbieter-Services wie Hosting oder Zahlungsprovider.

Ein klickbarer Prototyp auf Basis eines UI-Konzepts ist bereits ab 3.000–6.000 € realisierbar – ideal für Tests, Feedback oder Investor:innen.

Wartung, Förderung & Betrieb

Typische Wartungspakete starten bei 300 €/Monat. Enthalten sind u. a. Bugfixes, Monitoring, kleinere Anpassungen und technische Updates (z. B. bei neuen OS-Versionen).

Je nach Setup (z. B. Firebase, Vercel, AWS) bewegt sich das Hosting meist zwischen 30 und 150 €/Monat. Bei sehr aktiven Plattformen oder Enterprise-Lösungen entsprechend mehr.

Ja! Programme wie Digitalbonus, go-digital oder EXIST bieten Förderquoten bis zu 50 % – je nach Projektart und Region. Wir beraten dich gern zur Machbarkeit.

Jetzt Förderberatung anfragen

Wir begleiten viele Kunden auch nach dem Launch – von iterativer Feature-Erweiterung über Performance-Optimierung bis hin zu Skalierung & Wartung im Live-Betrieb.

Ein klar definierter MVP, modulare Featureplanung, Wiederverwendung von Komponenten und strategische Priorisierung helfen, Budget effizient einzusetzen.

Kontaktiere uns!

Schreib uns
wir melden uns garantiert! ✉️