🧮 Filter- & Sortierfunktion

1 Min. Lesezeit

Die Filter- und Sortierfunktion in einer mobilen App hilft Nutzern dabei, große Mengen an Inhalten übersichtlich zu durchsuchen und gezielt einzugrenzen. Filter erlauben es, z. B. nach Kategorien, Preis, Datum oder Entfernung zu suchen – Sortierung bestimmt, in welcher Reihenfolge Ergebnisse angezeigt werden: z. B. „Neueste zuerst“ oder „Preis aufsteigend“. Diese Funktionen verbessern die Benutzerfreundlichkeit und helfen, schneller zum Ziel zu kommen.

🔧 Technische Erklärung

In Expo-Apps mit React Native werden Filter und Sortierung über Kombinationen von State-Management und Datenoperationen umgesetzt:

  1. Filter-UI: Auswahlfelder, Schalter, Slider oder Dropdowns (z. B. Preisbereich, Kategorien)

  2. State-Verwaltung: z. B. mit useState(), useReducer() oder Zustand – speichert aktive Filter/Sorteinstellungen

  3. Datenmanipulation:

    • Lokale Filterung & Sortierung: mit JavaScript (Array.filter(), Array.sort())

    • Serverseitige Filterung: per API-Parameter (z. B. /products?sort=price_asc&category=shoes)

  4. UI-Komponenten: FlatList oder SectionList zur Anzeige gefilterter Inhalte

Zusätzliche Tools:

  • react-native-picker-select oder react-native-modal für Dropdowns/Optionen

  • expo-slider für Preisfilter oder Zeiträume

  • Memoization (useMemo) zur Performanceverbesserung bei vielen Daten

💡 Einsatzmöglichkeiten

  • Produktsuche mit Preis- und Kategorienfilter

  • Jobangebote nach Standort, Branche, Vertragsart filtern

  • Events nach Datum oder Entfernung sortieren

  • Rezept-Apps mit Zutaten- oder Zeitfilter

  • Lernplattformen mit Schwierigkeitsgrad- und Themenwahl

  • Favoriten oder gespeicherte Inhalte sortieren (zuletzt angesehen, A–Z)

Wichtige Fragen und Antworten zu Filter & Sortierung

Was ist der Unterschied zwischen Filtern und Sortieren?

  • Filter grenzen Inhalte ein: z. B. „nur Artikel unter 50 €“

  • Sortierung bestimmt die Reihenfolge: z. B. „Neueste zuerst“

Kann man mehrere Filter gleichzeitig anwenden?
Ja. Apps kombinieren oft mehrere Kriterien (z. B. Preis + Kategorie + Verfügbarkeit), um präzisere Ergebnisse zu liefern.

Wie funktioniert Filterung bei großen Datenmengen?
Dann ist serverseitige Filterung besser – die App sendet Filteroptionen an das Backend, das die passenden Daten zurückliefert. Das ist schneller und spart Akku.

Sind Filterfunktionen auch offline nutzbar?
Ja – wenn die Daten lokal gespeichert sind, funktioniert die Filterung und Sortierung komplett offline.

Wie kann man Filter & Sortierung benutzerfreundlich gestalten?

  • Klare Icons und Labels

  • Übersichtliche Filterbereiche

  • Option „Zurücksetzen“

  • Anzeige aktiver Filter oben oder als „Chips“

  • Animierte Übergänge beim Aktualisieren der Liste

Erstellt von Pirmin Bahr
Zuletzt aktualisiert