🚀 Dynamisches Onboarding / Walkthrough

2 Min. Lesezeit

Ein dynamisches Onboarding oder App-Walkthrough ist eine geführte Einführung, die neuen Nutzern hilft, sich in einer App schnell zurechtzufinden. Beim ersten Start oder nach einem Update zeigt die App interaktive Hinweise, Illustrationen oder Erklärbildschirme, die die wichtigsten Funktionen erklären. „Dynamisch“ bedeutet, dass die Inhalte je nach Nutzerverhalten, Gerät oder Account-Status angepasst werden können – für eine personalisierte und effektive Nutzererfahrung.

🔧 Technische Erklärung

Onboarding-Elemente werden oft mithilfe von vordefinierten Screens, Modals, Tooltips oder Overlays innerhalb der App umgesetzt. Sie erscheinen bei bestimmten Triggern, z. B.:

  • Beim allerersten Öffnen der App

  • Nach dem Erstellen eines Kontos

  • Bei Aktivierung eines neuen Features

  • Bei Inaktivität oder Abbruch eines Prozesses

In React Native werden dynamische Walkthroughs z. B. mit folgenden Tools realisiert:

  • React Navigation mit Zustandssteuerung (useState, AsyncStorage)

  • react-native-app-intro-slider (Slide-basierte Onboarding-Komponenten)

  • react-native-copilot (Tooltips & Guided Tours)

  • Lottie-Animationen für visuelles Storytelling

  • Zustandsabhängige Anzeigen durch Feature-Flags oder User Events

Ein dynamisches Onboarding kann sich an verschiedene Nutzergruppen anpassen – etwa Anfänger, Fortgeschrittene oder Premiumkunden – und sorgt so für mehr Relevanz.

💡 Einsatzmöglichkeiten

  • Erste App-Einführung für neue Nutzer

  • Erklärung komplexer Funktionen in Business- oder Finanz-Apps

  • Feature-Tour bei App-Updates

  • Anleitung zum Abschluss eines Setups (z. B. Account einrichten, Zahlungsmethode hinterlegen)

  • Verlassenes Onboarding erneut anzeigen bei Rückkehr in die App

  • Unterschiedliche Walkthroughs je nach Gerät, Sprache oder Region

Wichtige Fragen und Antworten zu Dynamischem Onboarding / Walkthrough

Was ist der Vorteil von dynamischem Onboarding gegenüber statischem?
Dynamisches Onboarding reagiert auf Nutzerverhalten – z. B. ob jemand bereits registriert ist oder ein bestimmtes Feature genutzt hat. Dadurch wird die Einführung zielgerichteter und weniger störend.

Wie speichert die App, ob das Onboarding bereits durchlaufen wurde?
Das geschieht meist über lokalen Speicher (AsyncStorage, SecureStore) oder über einen Serverstatus im Nutzerprofil.

Können Nutzer das Onboarding überspringen?
Ja – gute Apps bieten immer eine "Überspringen"-Funktion, um die Freiheit des Nutzers zu respektieren.

Wie kann ich Onboarding-Inhalte personalisieren?
Durch Nutzersegmentierung: Je nach Sprache, Region, Nutzertyp (Neu/Bestand) oder Gerätenutzung werden unterschiedliche Inhalte gezeigt.

Was macht ein gutes Onboarding aus?
Es ist kurz, visuell, verständlich, enthält Interaktionen (z. B. „Jetzt ausprobieren“) und führt zu einem schnellen Erfolgserlebnis (z. B. erster Chat, erster Kauf).

Erstellt von Pirmin Bahr
Zuletzt aktualisiert