🧩 Wireframes

1 Min. Lesezeit

Wireframes sind der erste visuelle Entwurf einer App oder Website – reduziert auf das Wesentliche: Struktur, Inhalte und Nutzerführung. Bevor Design, Farben oder Animationen ins Spiel kommen, erarbeiten wir gemeinsam mit unseren Kunden klare, klickbare Layouts in Whimsical oder Figma, die zeigen, wie sich Nutzer:innen später durch die Anwendung bewegen.

💡 Warum Wireframes wichtig sind

Wireframes helfen, frühzeitig die Informationsarchitektur, Navigation und Funktionslogik zu verstehen – ganz ohne Ablenkung durch Design. Wir nutzen sie als Grundlage für alle weiteren Projektphasen, vom UI-Design über die technische Umsetzung bis hin zum Testing.

✍️ So arbeiten wir mit Wireframes

  • Wir erstellen strukturierte, klickbare Wireframes in Whimsical oder Figma

  • Fokus liegt auf Benutzerführung, Inhaltshierarchie und Funktionalität

  • Wireframes dienen als Diskussionsgrundlage für die Abstimmung mit Kund:innen

  • Sie ermöglichen frühes Feedback, ohne viel Zeit in Design-Details zu investieren

  • Auf Wunsch erstellen wir responsive Wireframes für verschiedene Gerätegrößen

✅ Vorteile für dich als Kunde

  • Schneller Überblick über die App-Struktur

  • Änderungen sind einfach und schnell umsetzbar

  • Entscheidungen können früh im Projektverlauf getroffen werden

  • Du erkennst blinde Flecken, Redundanzen oder UX-Probleme, bevor sie teuer werden

  • Du bist aktiv am Konzept beteiligt, bevor überhaupt eine Zeile Code geschrieben wird

❓ FAQ zu Wireframes

Was ist der Unterschied zwischen Wireframes und Mock-Ups?
Wireframes sind funktionale Skizzen, ohne Farben oder Grafiken. Mock-Ups zeigen das finale Design. Wireframes kommen zuerst – sie sind wie ein Bauplan.

Muss ich Wireframes verstehen können?
Ja, und genau deshalb sind sie so wertvoll. Sie sind visuell und einfach gehalten, sodass auch Nicht-Techniker:innen sofort mitreden und Entscheidungen treffen können.

Sind Wireframes später Teil der App?
Nein – sie sind eine Planungsgrundlage, aus der wir später Designs und Code ableiten.

Erstellt von Pirmin Bahr
Zuletzt aktualisiert