🤳 Haptisches Feedback
1 Min. Lesezeit
Haptisches Feedback ist die taktile Rückmeldung deines Smartphones, z. B. durch Vibration oder ein leichtes Ruckeln, wenn du eine Taste drückst, ein Element verschiebst oder eine Aktion abschließt. Diese feinen Impulse machen die Nutzung intuitiver, emotionaler und spürbar „echter“ – wie ein kleines „Klickgefühl“ beim Antippen eines digitalen Buttons.
🔧 Technische Erklärung
In Expo-kompatiblen React Native Apps wird haptisches Feedback über das Modul expo-haptics
gesteuert. Es ermöglicht die Integration von standardisierten Vibrationsmustern, die nativ und gerätespezifisch wirken.
Unterstützte Arten von Haptik:
Impact Feedback
Simuliert z. B. einen „Klick“, „Stoß“ oder „Knopfanschlag“
Haptics.impactAsync()
mit Typen:.Light
,.Medium
,.Heavy
Notification Feedback
Feedback bei Erfolg, Fehlern oder Warnungen
Haptics.notificationAsync()
mit Typen:.Success
,.Warning
,.Error
Selection Feedback
Zartes Feedback beim Auswählen oder Scrollen
Haptics.selectionAsync()
ideal z. B. für Picker oder Slider
Eigenschaften:
Plattformübergreifend (iOS & Android)
Funktioniert auf echten Geräten (nicht in Simulatoren)
Unterschiedliche Intensität je nach Gerät
Kombinierbar mit UI-Komponenten für Buttons, Swipes, Gesten, usw.
💡 Einsatzmöglichkeiten
Tastendruck bestätigen (z. B. Senden, Löschen, Speichern)
Wischbewegungen oder Drag-and-Drop spürbar machen
Erfolgreiche Aktionen visuell UND fühlbar anzeigen
Fehlermeldungen verstärken (Error-Haptik)
Game-Feedback, Quiz-Antworten oder Meditations-Timer abrunden
UI-Elemente emotional aufladen (z. B. Like-Button)
❓ Wichtige Fragen und Antworten zu Haptischem Feedback
Funktioniert haptisches Feedback auf allen Geräten?
Nein – es hängt vom Modell und Betriebssystem ab. Neuere Geräte (z. B. iPhones, moderne Androids) unterstützen es. Bei alten Geräten wird die Funktion einfach ignoriert (ohne Fehler).
Kann man die Intensität des Feedbacks steuern?
Teilweise – expo-haptics
erlaubt z. B. leichte, mittlere oder starke Impacts, aber die tatsächliche Wirkung hängt vom Gerät ab.
Ist haptisches Feedback barrierefrei?
Ja – es unterstützt Nutzer mit eingeschränktem Sehvermögen. In Kombination mit visuellen und akustischen Signalen kann es die Bedienbarkeit deutlich erhöhen.
Wie oft sollte man es einsetzen?
Sparsam! Haptik wirkt nur dann gezielt, wenn sie nicht überladen wird. Ideal bei Schlüsselmomenten (z. B. bestätigen, scheitern, auswählen).
Kann man es testen?
Ja – aber nur auf echten Geräten. In Simulatoren oder Expo Go auf dem Web wird kein haptisches Feedback ausgelöst.