🌍 Multilingualität / Lokalisierung
2 Min. Lesezeit
Multilingualität und Lokalisierung in einer App bedeuten, dass die Inhalte und Benutzeroberfläche in mehreren Sprachen und Regionen angezeigt werden können. Eine App erkennt z. B., ob ein Nutzer Deutsch, Englisch oder Spanisch eingestellt hat – und passt Texte, Formate (z. B. Datum, Uhrzeit, Währung) sowie manchmal sogar Design oder Funktionen automatisch an. Ziel ist es, die App für möglichst viele Menschen verständlich, benutzerfreundlich und kulturell passend zu gestalten.
🔧 Technische Erklärung
Multilinguale Apps nutzen spezielle Internationalisierungs-Frameworks (i18n), um Texte von der App-Logik zu trennen. Dabei kommen sogenannte "Translation Keys" zum Einsatz, die je nach Sprache unterschiedlich „gefüllt“ werden. Lokalisierung geht darüber hinaus und bezieht sich auch auf kulturelle Anpassungen – etwa Zahlungsarten, Adressenformate oder Bilder.
In React Native werden oft folgende Tools verwendet:
react-i18next
oderi18next
(sehr flexibel)expo-localization
(Erkennung der Gerätesprache)react-native-localize
(für Android & iOS gemeinsam).json
-Dateien zur Verwaltung der Übersetzungen
Texte werden dann zur Laufzeit aus der richtigen Sprachdatei geladen – je nach Einstellung im Betriebssystem oder App-Menü.
💡 Einsatzmöglichkeiten
Mehrsprachige Benutzeroberflächen in globalen Apps
Automatische Sprachauswahl anhand der Gerätesprache
Individuelle Begrüßungen und Inhalte je nach Region
Anpassung von Währungen, Datums- und Zeitformaten
Übersetzte Hilfe-Texte, Fehlermeldungen und Formulare
Regionale Versionen von Apps mit angepasstem Design
❓ Wichtige Fragen und Antworten zur Multilingualität / Lokalisierung
Erkennt die App automatisch meine Sprache?
Ja – wenn sie korrekt programmiert ist, übernimmt die App automatisch die Systemsprache des Geräts. Alternativ kann in den Einstellungen eine Sprache gewählt werden.
Wie funktioniert die Umstellung in der App?
Je nach Framework kannst du die Sprache live wechseln, ohne die App neu zu starten. Dabei wird das gesamte Interface dynamisch angepasst.
Welche Bestandteile sollten lokalisiert werden?
Neben Texten auch:
Zahlungsoptionen
Bilder & Icons (z. B. Flaggen, Symbole)
Datums-/Zeit-/Zahlenformate
Anredeformen (formell/informell)
Was ist der Unterschied zwischen Multilingualität und Lokalisierung?
Multilingualität heißt: Mehrere Sprachen sind verfügbar.
Lokalisierung geht weiter: Die App wird an die jeweilige Kultur oder Region angepasst, z. B. in Tonalität oder Design.
Wie viele Sprachen sollte eine App unterstützen?
Das hängt von deiner Zielgruppe ab. Englisch & Deutsch sind oft ein guter Start, für internationale Apps auch Spanisch, Französisch oder Chinesisch.